Zum Inhalt springen

Strukturierte Gewalt – Teil 0: Inhaltsverzeichnis

Jede Form von Unterricht braucht eine Struktur, die sich sowohl auf den Lehrinhalt, als auch auf die Lehrmethodik bezieht. Es gibt viele Systeme, Philosophien oder Stile, die Kampffähigkeiten in den verschiedensten Formen unterrichten. Das Konzept strukturierter Gewalt soll und wird keinen dieser Ansätze verwerfen oder ersetzen. Unser Ziel ist es jedes Training zu fokussieren und auf das grundlegende Ziel der Gewaltkompetenz auszurichten.

Kämpfen ist eine mentale und körperliche Aktivität, die nicht ohne physische Komponente beherrscht werden kann. Wer es nie gemacht hat, der kann es nicht. Trotzdem liegt in der theoretischen Ausarbeitung der praktischen Anwendung ein Mehrwert. Wir verstehen besser, was wir erreichen wollen und wie wir dahin gelangen. Nichts ist losgelöst von seiner Umgebung. Didaktische, medizinische, physiologische und psychologische Hintergründe verbessern unsere Fähigkeit, Gewalt zu überstehen.

Artikel in dieser Reihe:

Nächster Artikel in dieser Reihe:

Strukturierte Gewalt – Teil 1: Strategie vs. Taktik

Strukturierte Gewalt – Teil 1: Strategie vs. Taktik

Martin VödischNov 8, 20206 min read
Unterscheidung von Strategie und Taktik: Beide Begriffe werden oftmals ohne Trennschärfe benutzt und manchmal sogar mit austauschbarer Funktion.

Nächster Artikel in dieser Reihe:

Strukturierte Gewalt – Teil 1: Strategie vs. Taktik

Strukturierte Gewalt – Teil 1: Strategie vs. Taktik

Martin VödischNov 8, 20206 min read
Unterscheidung von Strategie und Taktik: Beide Begriffe werden oftmals ohne Trennschärfe benutzt und manchmal sogar mit austauschbarer Funktion.

Neuste Artikel:

Gedanken über Didaktik – Teil 6: Vertrauen

Gedanken über Didaktik – Teil 6: Vertrauen

Martin VödischJun 20, 20228 min read
Vertrauensarbeit verhindert Verletzungen, Trainingsnarben, Schuldgefühle, Retraumatisierung, Trainingsabbruch und ermöglicht zielführendes Training
Gewaltdynamik – Teil 7: Gender Violence Gap

Gewaltdynamik – Teil 7: Gender Violence Gap

Martin VödischApr 29, 20226 min read
Genau wie unsere Gesellschaftsstrukturen war/ist auch Gewalt durch tiefgreifende Geschlechterunterschiede geprägt.
Nicht Sehen, sondern Beobachten – Teil 2: Basislinien und Anomalien

Nicht Sehen, sondern Beobachten – Teil 2: Basislinien und Anomalien

Martin VödischMrz 29, 20225 min read
Ich bin vor ein paar Tagen in eine mittel volle Bahn gestiegen und von einem Ende zum anderen gegangen. Teilweise, weil ich am Zielort somit näher am Ausgang war und teilweise aus taktischen Gründen. Vermeidung ist schließlich der beste Selbstschutz und Aufmerksamkeit die beste Taktik dafür.

Neuster Artikel:

Gedanken über Didaktik – Teil 6: Vertrauen

Gedanken über Didaktik – Teil 6: Vertrauen

Martin VödischJun 20, 20228 min read
Vertrauensarbeit verhindert Verletzungen, Trainingsnarben, Schuldgefühle, Retraumatisierung, Trainingsabbruch und ermöglicht zielführendes Training

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.