Zum Inhalt springen

Gedanken über Didaktik – Teil O: Inhaltsverzeichnis

Trainingsinhalte sind nur eine Seite der Medaille. Ohne eine gut strukturierte und zielführende Vermittlung der Inhalte wird das Training Dich nicht wirklich vor Gefahr schützen. Didaktik ist ein extrem vielseitiges Feld, aber besonders bedeutend im Bereich Gewaltkompetenz. Schließlich sind die Trainer dafür verantwortlich, dass ihre Schüler sich in Gefahrensituationen schützen können. Dieses Risiko führt zum Anspruch, den bestmöglichen Unterricht zu bieten.

Die Gedanken über Didaktik bauen nicht explizit aufeinander auf. Ich will diverse Aspekte der Lehrtätigkeit genauer betrachten. Welche Trainingsformen eignen sich zum Bewältigen von Stresssituationen? Wie kann man Techniken und Konzepte am besten kommunizieren? Gibt es Probleme im Training und was für Lösungen lassen sich finden? Ich will mit diesen groben Überlegungen nur die Vielfalt didaktischer Fragestellungen aufzeigen.

Diese Reihe ist wichtig für Trainer, die sich und ihre Unterrichtsmethodik verbessern wollen. Aber diese Reihe ist ebenso wichtig für alle Teilnehmer, da niemals blindes Vertrauen ins Training bestehen sollte. Du musst sowohl die Inhalte, als auch den Unterricht auf Funktionalität prüfen können.

Artikel in dieser Reihe:

Nächster Artikel in dieser Reihe:

Gedanken über Didaktik – Teil 1: Kompetenzen eines Trainers

Gedanken über Didaktik – Teil 1: Kompetenzen eines Trainers

Martin VödischJul 4, 202013 min read
Jeder Unterricht, der Selbstschutz vermitteln soll, steht und fällt in erster Linie mit dem Trainer. Natürlich müssen die Inhalte funktional und realistisch sein.

Nächster Artikel in dieser Reihe:

Selbstschutz definiert – Teil 1: Sicherheit vs. Schutz

Selbstschutz definiert – Teil 1: Sicherheit vs. Schutz

Martin VödischMai 14, 202011 min read
Die meisten Menschen, die ihre Zeit und ihr Geld ins Selbstschutztraining investieren, wollen ein sicheres Leben führen.

Neuste Artikel:

Gedanken über Didaktik – Teil 6: Vertrauen

Gedanken über Didaktik – Teil 6: Vertrauen

Martin VödischJun 20, 20228 min read
Vertrauensarbeit verhindert Verletzungen, Trainingsnarben, Schuldgefühle, Retraumatisierung, Trainingsabbruch und ermöglicht zielführendes Training
Gewaltdynamik – Teil 7: Gender Violence Gap

Gewaltdynamik – Teil 7: Gender Violence Gap

Martin VödischApr 29, 20226 min read
Genau wie unsere Gesellschaftsstrukturen war/ist auch Gewalt durch tiefgreifende Geschlechterunterschiede geprägt.
Nicht Sehen, sondern Beobachten – Teil 2: Basislinien und Anomalien

Nicht Sehen, sondern Beobachten – Teil 2: Basislinien und Anomalien

Martin VödischMrz 29, 20225 min read
Ich bin vor ein paar Tagen in eine mittel volle Bahn gestiegen und von einem Ende zum anderen gegangen. Teilweise, weil ich am Zielort somit näher am Ausgang war und teilweise aus taktischen Gründen. Vermeidung ist schließlich der beste Selbstschutz und Aufmerksamkeit die beste Taktik dafür.

Neuster Artikel:

Gedanken über Didaktik – Teil 6: Vertrauen

Gedanken über Didaktik – Teil 6: Vertrauen

Martin VödischJun 20, 20228 min read
Vertrauensarbeit verhindert Verletzungen, Trainingsnarben, Schuldgefühle, Retraumatisierung, Trainingsabbruch und ermöglicht zielführendes Training

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.