Zum Inhalt springen

Recht(s)sicher! – Teil 0: Inhaltsverzeichnis

Selbstverteidigung ist eine rechtliche Handlung. Der Übergriff, gegen den man sich behaupten muss, findet nicht losgelöst von restlichen Leben statt. Gerade bei schweren Formen von Gewalt ist eine polizeiliche oder juristische Aufarbeitung des Events wahrscheinlich. Wenn Du einen Kampf gewinnst, nur um danach wegen schwerer Körperverletzung ins Gefängnis zu gehen, hast Du dann wirklich gewonnen?

Das eigene Handeln wird durch Notwehr legitimiert. Trotzdem muss in jeder Situation eine Einschätzung erfolgen, welche Aktionen zum Eigenschutz erforderlich sind. Im nächsten Schritt ist es erforderlich, diese Entscheidung nachvollziehbar zu begründen. Neben dem rechtlichen Verständnis ist somit auch die eigene Kommunikationsfähigkeit entscheidend.

Es geht nicht darum, zum Anwalt zu werden. Genau wie es bei der ersten Hilfe nicht darum geht, einen Arzt zu ersetzen. Aber Du musst für Deinen Selbstschutz die rechtlichen Grundlagen beherrschen. Selbstverteidigung ohne diese Grundlagen zu trainieren, ist fahrlässig.

Artikel in dieser Reihe:

Nächster Artikel in dieser Reihe:

Recht(s)sicher! – Teil 1: Realitätsbasiert?

Recht(s)sicher! – Teil 1: Realitätsbasiert?

Martin VödischFeb 6, 20214 min read
Realitätsbasierte Selbstverteidigung ist die Standardbezeichnung der SV-Industrie. Damit soll meistens ausgedrückt werden, dass man mit dem Training auf reale Gewalt vorbereitet wird.

Nächster Artikel in dieser Reihe:

Recht(s)sicher! – Teil 1: Realitätsbasiert?

Recht(s)sicher! – Teil 1: Realitätsbasiert?

Martin VödischFeb 6, 20214 min read
Realitätsbasierte Selbstverteidigung ist die Standardbezeichnung der SV-Industrie. Damit soll meistens ausgedrückt werden, dass man mit dem Training auf reale Gewalt vorbereitet wird.

Neuste Artikel:

Gedanken über Didaktik – Teil 6: Vertrauen

Gedanken über Didaktik – Teil 6: Vertrauen

Martin VödischJun 20, 20228 min read
Vertrauensarbeit verhindert Verletzungen, Trainingsnarben, Schuldgefühle, Retraumatisierung, Trainingsabbruch und ermöglicht zielführendes Training
Gewaltdynamik – Teil 7: Gender Violence Gap

Gewaltdynamik – Teil 7: Gender Violence Gap

Martin VödischApr 29, 20226 min read
Genau wie unsere Gesellschaftsstrukturen war/ist auch Gewalt durch tiefgreifende Geschlechterunterschiede geprägt.
Nicht Sehen, sondern Beobachten – Teil 2: Basislinien und Anomalien

Nicht Sehen, sondern Beobachten – Teil 2: Basislinien und Anomalien

Martin VödischMrz 29, 20225 min read
Ich bin vor ein paar Tagen in eine mittel volle Bahn gestiegen und von einem Ende zum anderen gegangen. Teilweise, weil ich am Zielort somit näher am Ausgang war und teilweise aus taktischen Gründen. Vermeidung ist schließlich der beste Selbstschutz und Aufmerksamkeit die beste Taktik dafür.

Neuster Artikel:

Gedanken über Didaktik – Teil 6: Vertrauen

Gedanken über Didaktik – Teil 6: Vertrauen

Martin VödischJun 20, 20228 min read
Vertrauensarbeit verhindert Verletzungen, Trainingsnarben, Schuldgefühle, Retraumatisierung, Trainingsabbruch und ermöglicht zielführendes Training

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.