Zum Inhalt springen

Gewaltdynamik – Teil 0: Inhaltsverzeichnis

Eine der absolut fundamentalsten Fragen im Selbstschutzbereich ist: Wie entsteht Gewalt? Wer die Entstehung von Problemen versteht, der kann Maßnahmen dagegen ergreifen. Je früher Probleme erkannt werden, desto mehr Lösungen stehen zur Verfügung. Darüber hinaus muss ein solides Gewaltverständnis jedem Training, das auf Gewalt vorbereitet, zugrunde liegen. Nur wenn der reale Ablauf von Gewaltsituationen als Blaupause dient, können realistische Methoden dagegen geübt werden.

Ich kann nicht genug betonen, wie wichtig das Verstehen von Gewaltdynamiken ist. Jeder Aspekt persönlichen Selbstschutzes und professionellen Fremdschutzes wird verstärkt, verbessert oder überhaupt erst funktional. Wer keine Erkenntnisse über Gewalt besitzt, der kann sich weder auf Konflikte vorbereiten, noch ernsthaften Selbstverteidigungsunterricht betreiben. Diese Reihe richtet sich also an Trainer, wie an Teilnehmer.

Menschliches Verhalten ist unendlich komplex. Kein psychologisches Modell und kein Erfahrungsschatz kann jede Gewalttat erklären. Aber menschliches Verhalten ist gleichzeitig auch simpel und konform. Deshalb kann eine gute Theorie Lösungsansätze bieten. Du musst Gewalt verstehen und Du musst dieses Wissen kritisch hinterfragen.

Artikel in dieser Reihe:

Nächster Artikel in dieser Reihe:

Gewaltdynamik – Teil 1: Ein gesellschaftliches Problem

Gewaltdynamik – Teil 1: Ein gesellschaftliches Problem

Martin VödischOkt 18, 20209 min read
Gewalt ist ein Teil unserer Natur, der romantisiert oder tabuisiert wird. Ein realistischer Blich ist notwendig, um auf Gewaltsituationen vorbereitet zu sein.

Nächster Artikel in dieser Reihe:

Selbstschutz definiert – Teil 1: Sicherheit vs. Schutz

Selbstschutz definiert – Teil 1: Sicherheit vs. Schutz

Martin VödischMai 14, 202011 min read
Die meisten Menschen, die ihre Zeit und ihr Geld ins Selbstschutztraining investieren, wollen ein sicheres Leben führen.

Neuste Artikel:

Gedanken über Didaktik – Teil 6: Vertrauen

Gedanken über Didaktik – Teil 6: Vertrauen

Martin VödischJun 20, 20228 min read
Vertrauensarbeit verhindert Verletzungen, Trainingsnarben, Schuldgefühle, Retraumatisierung, Trainingsabbruch und ermöglicht zielführendes Training
Gewaltdynamik – Teil 7: Gender Violence Gap

Gewaltdynamik – Teil 7: Gender Violence Gap

Martin VödischApr 29, 20226 min read
Genau wie unsere Gesellschaftsstrukturen war/ist auch Gewalt durch tiefgreifende Geschlechterunterschiede geprägt.
Nicht Sehen, sondern Beobachten – Teil 2: Basislinien und Anomalien

Nicht Sehen, sondern Beobachten – Teil 2: Basislinien und Anomalien

Martin VödischMrz 29, 20225 min read
Ich bin vor ein paar Tagen in eine mittel volle Bahn gestiegen und von einem Ende zum anderen gegangen. Teilweise, weil ich am Zielort somit näher am Ausgang war und teilweise aus taktischen Gründen. Vermeidung ist schließlich der beste Selbstschutz und Aufmerksamkeit die beste Taktik dafür.

Neuster Artikel:

Gedanken über Didaktik – Teil 6: Vertrauen

Gedanken über Didaktik – Teil 6: Vertrauen

Martin VödischJun 20, 20228 min read
Vertrauensarbeit verhindert Verletzungen, Trainingsnarben, Schuldgefühle, Retraumatisierung, Trainingsabbruch und ermöglicht zielführendes Training

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.